Dates of Life
1841 – 1894
Place of birth
Gleiwitz (Schlesien)
Place of death
Berlin-Friedrichshain
Occupation
Schneiderin ; SPD-Agitatorin
Religious Denomination
konfessionslos
Alternate Names
  • Wabnitz, Agnes

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Wabnitz, Agnes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/sfz137886.html [02.06.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl (1798/99–1857), aus Hennersdorf b. Namslau (Woskowice Górne, Niederschlesien), Gastwirt, Schankpächter in G., zuletzt in Nicolai (Oberschlesien);
    M Karoline (1808–84, kath.), zuletzt in B., T d. Blasius Dame(c)k (um 1778–1858), Schuhmacher in G., u. d. Marianne (Anna Marie) Foltek (1785–1823), Fleischers-T;
    2 B Carl (1831–n. 1895), in B., Hermann (1846–1901), Arb., Kleiderhändler, emigrierte 1880 in d. USA, 1883 in New York eingebürgert, 2 Schw (1 früh †);
    – ledig.

  • Biographical Presentation

    Über die Schulausbildung von W. ist nichts bekannt, vermutlich war sie rudimentär. Nach dem Tod des Vaters erlernte sie das Schneiderhandwerk. In den 1860er Jahren ging sie als „Kinderfräulein“ nach Polen und hielt sich hier etwa sechs Jahre bei verschiedenen Familien auf. Wahrscheinlich zu Beginn der 1870er Jahre zog sie nach Berlin zu einem ihrer Brüder und lernte die Sozialdemokratie kennen. Sie arbeitete als Mantelnäherin und begann, sich politisch zu engagieren; im März 1885 trat sie als Rednerin bei der Gründung des „Vereins zur Vertretung der Interessen der Arbeiterinnen“ auf und wurde in das Agitations-Comité gewählt. Zudem wurde sie Mitglied im „Fachverein der Berliner Mantelnäherinnen“. Auf Grundlage der Sozialistengesetze wurde 1886 der „Verein zur Vertretung der Interessen der Arbeiterinnen“ durch den Polizeipräsidenten von Berlin verboten und der Vorstand zu Geldstrafen verurteilt. Im Jahr darauf folgte das Verbot des Mantelnäherinnenvereins, und W., die als 2. Vorsitzende aktiv war, wurde zu einer Strafe von 15 Mark verurteilt.

    Durch ihr Engagement für die Sozialdemokratie und ihre obrigkeits- und kirchenkritischen Vorträge wurde W. auch weit über Berlin hinaus bekannt. So sprach sie im Herbst 1891 mehrmals in Frankfurt/M., z. B. über „Die Frau in der Industrie“ (5. 10. 1891) und|rief dabei zur Organisation der Arbeiterinnen auf. Anläßlich einer Vereinsgründung wurde sie in Frankfurt zum ersten Mal inhaftiert und verbüßte einen einwöchigen Gefängnisaufenthalt; im April 1892 erhielt sie eine dreitägige Haftstrafe. Im Juli 1892 in Berlin wegen wiederholter Majestätsbeleidigung und Beschimpfung von Einrichtungen der christlichen Kirchen verhaftet und zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt, verweigerte W. im Gefängnis die Nahrungsaufnahme, woraufhin sie in die Charité gebracht und dort zwangsernährt wurde. Ihre Entscheidung, die Nahrung zu verweigern, stieß bei den Arbeiterinnen jedoch auch auf Unverständnis und Kritik. Ende Okt. 1892 wurde W. in die Psychiatrie, das damalige Irrenhaus Dalldorf überwiesen, das sie Mitte Dez. 1892 wieder verlassen durfte. Durch die Nahrungsverweigerung und den Aufenthalt in Dalldorf sehr geschwächt, verbrachte W. die erste Jahreshälfte 1893 im Krankenhaus Friedrichshain. Noch im selben Jahr ist ihr Engagement in der Ethischen Gesellschaft in Berlin belegt; bald begann sie auch wieder Reden für die Sozialdemokratie in Berlin und im ganzen Reich zu halten. Da aufgrund ihrer Nahrungsverweigerung und der Einweisung in die Psychiatrie die Haftstrafe nicht vollständig abgebüßt war, wurde das Verfahren im Juli 1894 wieder aufgenommen; nach der Aufforderung, sich am 28. 8. 1894 im Frauengefängnis in der Barnimstraße einzufinden, nahm sich W. an diesem Tag auf dem Friedhof der Märzgefallenen in Berlin Friedrichshain mit Gift das Leben. Ihre Beerdigung, an der – trotz eines Verbots der Behörden – mehrere zehntausend Menschen teilnahmen, wurde zu einer der größten ihrer Zeit.

  • Awards

    |A.-W.-Str. in Berlin (2000).

  • Works

    Weitere W u. a. Vortrr.: Die Frau in d. heutigen Ges., gehalten am 5. 9. 1893 in Moabit;
    Die Thätigkeit d. Gehirns u. d. fünf Sinne, gehalten in d. Verslg. d. Blumen- u. Putzfedern-Arbeiterinnen u. -Arbeiter am 9. 9. 1893;
    Die Gewerkschaftsbewegung u. d. Bildung d. Volkes, gehalten in d. Verslg. d. Ver. Dt. Schuhmacher am 11. 12. 1893.

  • Literature

    |e. wiss. Monogr. exisitiert bisher nicht;
    – Die Gleichheit v. 10. 8. 1892;
    Das kl. Journal v. 3. 9. 1894;
    Vorwärts v. 4. 9. 1894;
    Märk. Volksstimme v. 15. 9. 1894;
    Die Gleichheit v. 19. 9. 1894;
    B. Glogau, A. W., Eine Frauenstimme aus d. Bourgeoisie, 1894;
    M. Juchacz, Sie lebten f. e. bessere Welt, Lb. führender Frauen d. 19. u. 20. Jh., 1955, S. 81–84 (P);
    C. v. Gélieu, Gesch. d. Frauenbewegung erfahren in Ostberlin, 1991, S. 54–58;
    K. Kühnel, Freiheit du siegst, Leben u. Sterben d. A. W. (1841–1894), e. biogr. Collage (…), 2008 (Qu, P);
    A. W., 80 Kränze mehr als d. Kaiser, in: „… der Zukunft ein Stück voraus“, Begleitbroschüre z. Wanderausst. d. Frauenbeirats Pankow, [2010], S. 4;
    H. Czitrich-Stahl, Arthur Stadthagen, Anwalt d. Armen u. Rechtslehrer d. Arbeiterbewegung, 2011, bes. S. 97–104.

  • Author

    Kerstin Wolff
  • Citation

    Wolff, Kerstin, "Wabnitz, Agnes" in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 153-154 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz137886.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA